4. Die Aktualität des Roerich-Paktes

 

 

Der Roerich-Pakt wurde der internationalen Gemeinschaft im Angesicht des Zweiten Weltkrieges vorgelegt. Die Spannung in der Welt nahm zu, Spanien und Abessinien wurden von lokalen militärischen Konflikten zerrissen, und in Deutschland und Italien gewann der Faschismus an Macht. Der Roerich-Pakt und das Banner des Friedens hätten nicht nur das verlorengegangene Kulturerbe, sondern auch Menschenleben retten können. Aber die Appelle von Roerich, in denen er zu Frieden und Kulturschutz aufrief, gingen in dieser für die Erde tragischen Zeit unter.

Im Zweiten Weltkrieg wurden Millionen Menschen vernichtet und zahlreiche kulturelle Denkmäler in Russland, Deutschland, Frankreich, Polen, Rumänien, Ungarn und anderen Ländern Europas zerstört. Diese furchtbare Tragödie hat nachgewiesen, inwieweit der Roerich-Pakt notwendig gewesen wäre. Im Jahr 1950 schickte das New York-Komitee des Roerich-Paktes sämtliche Unterlagen zum Pakt an den damaligen UNESCO-Generaldirektor Dr. Torres Bode. Am 14. Mai 1954 schloss die Konferenz der UNO und der UNESCO in Den Haag die internationale Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ab (Haager Konvention von 1954). Dem Abschlussakt dieser Konvention liegt der 1935 in Washington unterzeichnete Roerich-Pakt zugrunde.

Die Gefahr des totalen Verlustes von Kulturgut hat auch heute, im 21. Jahrhundert, nichts von seiner Relevanz verloren. Die bewaffneten Auseinandersetzungen und die lokalen Militärkonflikte sowie der Unterrgang wertvoller Schätze der Kunst und deren Schöpfer weisen eindeutig auf die Notwendigkeit hin, weitere Tragödien zu verhindern und eine friedliche Lösung von ethnischen, religiösen und Klassenkonflikten umzusetzen.

Die Ideen des Roerich-Paktes in Bezug auf den bedingungslosen Schutz von historischen Denkmälern und Museen sowie wissenschaftlichen, künstlerischen, bildenden und kulturellen Einrichtungen gewinnen heute an besonderer Aktualität. Nikolaj Roerich schrieb: “Wir dürfen nicht aufhören uns dafür einzusetzena, dass außer der staatlichen Anerkennung auch der aktiven Beteiligung der Öffentlichkeit eine große Bedeutung zukommt. Die kulturellen Schätze verschönern und erheben das Leben von Alt und Jung. Deshalb müssen sich alle aktiv und wirksam um sie kümmern”.

Weiter:
5. Aktivitäten des Int. Roerich-Zentrums

Zurück:
Rundgang
1. Ursprung der Idee des Roerich-Paktes
2. Geschichte des Roerich-Paktes
3. Das Zeichen der Dreieinigkeit