Autor: Webmaster

18.07.2025 – Der Roerich-Pakt in Berlin

Zukunftsweisende Retrospektive – Der Roerich-Pakt und die Haager Konvention im Fokus

18.- 20. Juli 2025

Anlässlich des 90. Jubiläums des Roerich-Paktes luden die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. und die Deutsche Roerich-Gesellschaft e.V. herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Berlin ein.

Roerich-Pakt? 1935? Da schwant einem eigentlich nichts Gutes. Beinahe automatisch denkt man da an einen oberfiesen Nazischergen, der sich mit anderen Fieslingen zusammentut, um irgendetwas Gemeines, Brutales, Menschenverachtendes zu planen und umzusetzen… Aber weit gefehlt!

Der Kosmopolit Nikolaj Roerich lebte von 1874 bis 1947 in Russland, den USA und Indien als Forscher und Künstler. Sein Credo klingt damals wie heute wundervoll: „Frieden ist dort, wo Kultur ist.“ Das gilt erst recht für seine Idee: das kulturelle Erbe der Menschheit zu jeder Zeit und bedingungslos bewahren und schützen.

Im April 1935 führten Credo und Idee zu eben diesem Roerich-Pakt, der in Washington von 21 Staaten unterzeichnet wurde. 1954 mündete der Roerich-Pakt in die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgütern während bewaffneter Konflikte. Ihr sind immerhin 136 Staaten beigetreten.

Die Veranstaltung bot Raum für Vorträge, Diskussionen und einen offenen Austausch über Perspektiven, Erfahrungen und die zukünftige Gestaltung eines wirksamen internationalen Kulturgutschutzes.

Weitere Informationen: Bildergalerie

Links zu den Wortbeiträgen (soweit von den Rednern freigegeben):

 

– Feierstunde zur Ausstellung am 18.07.2025

 

 

11.06.2025 – 90 Jahre Roerich-Pakt

Schutz von Kulturgut im Wandel der Zeit – Der Roerich-Pakt und die Haager Konvention im Fokus

18.- 20. Juli 2025

Anlässlich des 90. Jubiläums des Roerich-Paktes laden die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. und die Deutsche Roerich-Gesellschaft e.V. herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Berlin ein.

Im Rahmen dieses besonderen Anlasses wird die historische Bedeutung des Roerich-Paktes gewürdigt, der als wegweisendes internationales Abkommen zum Schutz kulturellen Erbes gilt. Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis beleuchten dabei nicht nur die Rolle des Paktes als Vorläufer der Haager Konvention von 1954, sondern auch seine Relevanz für den heutigen Kulturgutschutz – insbesondere in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen. Neben fachlichen Perspektiven widmet sich die Veranstaltung auch der Frage, welche Rolle ehrenamtliches Engagement beim Schutz von Kulturgütern spielen kann. Was können wir als Einzelpersonen tun, um einen Beitrag zu leisten – sei es durch Bildung, Aufklärung, zivilgesellschaftliches Engagement oder konkrete Initiativen im Alltag? Der Kulturgutschutz geht uns alle an – und beginnt oft im Kleinen.

Die Veranstaltung bietet Raum für Vorträge, Diskussionen und einen offenen Austausch über Perspektiven, Erfahrungen und die zukünftige Gestaltung eines wirksamen internationalen Kulturgutschutzes.

Ort: Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Campus Wilhelminenhof

Datum: 18. – 20.07 2025

Weitere Informationen: Anmeldelink und Programm

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Dialog!

15.04.2025 – 90 Jahre Roerich-Pakt

Am 15. April 1935 wurde in Washington der Roerich-Pakt unterzeichnet. Dieses internationale Abkommen ist das erste Abkommen zum bedingungslosen Schutz von Kulturgut. Somit gilt er in Kriegs- UND Friedenzeichen. Mit dem Dokumentarfilm „DER ROERICH-PAKT UND DAS BANNER DES FRIEDENS – FACETTEN EINER NEUEN ÄRA“ wollen wir den Begründer dieses Abkommens, Nikolaj Roerich (1874-1947), aber auch die Geschichte der Entstehung sowie die Bedeutung in unserer heutigen Zeit würdigen. „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann nicht an die Zukunft denken. Ein Volk muss seine Geschichte kennen, die in den Denkmälern des Altertums dargestellt ist. Ein Volk muss die besten Errungenschaften der vergangenen Epochen besitzen. Wir müssen die von barbarischen Händen noch unberührten Altertümer mit großer Sorgfalt aufspüren und ihnen die Bedeutung geben, die sie längst verdient haben.“ (Nikolaj Roerich. Shambala. Das Herz Asiens. 1992)

07.06.2020 – Die Eröffnungsreden sind verfügbar

Am 28. Mai 2020 wurde die in Deutschland 5. Ausstellung „Der Roerich-Pakt. Geschichte und Gegenwart“ eröffnet. Unter den geladenen Gästen waren neben den Gastgebern und Eigentümern des Turbinenhauses auch der Oberbürgermeister der Stadt Naumburg, Herr Bernward Küper, sowie der Botschafter der Republik Moldau, S.E. Dr. Oleg Serebrian anwesend und würdigten in ihren Reden die Wichtigkeit des Kulturgutschutzes als Aufgabe aller Menschen. Nach den Eröffnungsreden führte Halina Schneider die Gäste coronabedingt nicht wie sonst üblich persönlich durch die Ausstellung, sondern gab in einer virtuellen Führung einführende Informationen über das, was aktuell zu sehen ist. Die Ausstellung ist noch bis zum 24. Juli 2020 in Naumburg zu erleben. Die Eröffnung können Sie hier in ganzer Länge anschauen: Eröffnung Naumburg 2020

Links zu den Eröffnungsreden vom 28. Mai 2020

Thomas Burkhardt, Eigentümer vom „Kunstwerk Turbinenhaus“

Bernward Küper, Oberbürgermeister der Stadt Naumburg

S.E. Dr. Oleg Serebrian, Botschafter der Republik Moldau

Halina Schneider, Vorsitzende der Deutschen Roerich-Gesellschaft e.V.

 

Einführung in die Ausstellung (Halina Schneider)